Para Leichtathletik WM nach langer Durststrecke
29 Athletinnen und Athleten sowie zwei Guides starten für Deutschland bei der Para Leichtathletik-WM in Paris vom 9. bis 17. Juli. Bundestrainerin Marion Peters zeigt sich optimistisch für die Paralympics-Generalprobe in der französischen Hauptstadt, wagt aber keine Medaillenprognose – dafür sei das letzte Großereignis zu weit entfernt.
Fast vier Jahre hat es gedauert, bis wieder eine Para Leichtathletik WM stattfinden konnte. Zuletzt in Dubai 2019 hatte das deutsche Team mit sieben Gold-, zwei Silber und zwei Bronzemedaillen „abgeräumt“. Irmgard Bensusan und Johannes Floors hatten auf der Tartanbahn Doppel-Gold ersprintet, Markus Rehm und Léon Schäfer sprangen in der Sandgrube zum WM-Titel und Birgit Kober gewann im Kugelstoßen. Die für 2021 angedachte WM im japanischen Kobe wurde coronabedingt erst auf 2022 verschoben und findet nun ein Jahr vor den Paralympics an der Seine statt.
Angeführt von den Tokio-Paralympics-Siegern Johannes Floors, Markus Rehm und Felix Streng stellt das deutsche Aufgebot neben aussichtsreichen Medaillenkandidatinnen und -kandidaten auch elf WM-Neulinge. Vor allem dem kleinwüchsigen Kugelstoßer Yannis Fischer, der als EM-Bronzemedaillengewinner 2021 auf Platz zwei der Weltrangliste in der Klasse F40 ist, darf schon einiges zugetraut werden. Sein Trainingskollege Niko Kappel steht dabei sinnbildlich für die starke Formentwicklung im Team. Nachdem der Paralympics-Sieger 2016 und Weltmeister 2017 lange nicht in Fahrt kam, flog die Kugel jüngst bei der Deutschen Meisterschaft auf 14,84 Meter – sein drittweitester Stoß überhaupt, nur 15 Zentimeter unter seinem Weltrekord. Klar, dass Kappel die Favoritenrolle annimmt – und nachdem sein letzter Triumph fast sechs Jahre her ist, lechzt er auch nach neuen Erfolgen.
Favorisiert ist auch Weitspringer Markus Rehm, der bei Para Wettkämpfen immer in seiner langen Karriere gewann, diese Saison seinen Fabel-Weltrekord erst auf 8,64 Meter und dann auf 8,72 Meter verbessern konnte. Felix Streng blieb über 100 Meter zwei Mal mit zu viel Rückenwind nur eine Hundertstelsekunde über dem Weltrekord und auch Johannes Floors deutete über seine Paradestrecke 400 Meter in Rhede an, dass seine Bestmarke (45,78 Sekunden) wackeln könnte. Dazu ist Léon Schäfer als Weitsprung-Titelverteidiger bei den oberschenkelamputierten Athleten heiß, die Menge mit einer Flugshow zu begeistern und optimalerweise im Sprint auch noch zuzuschlagen. Irmgard Bensusan, die 2019 Gold über 100 und 200 Meter gewonnen hatte, bewies in ihrer Laufbahn oft genug, dass sie es beherrscht, pünktlich zum Saisonhöhepunkt fit zu sein. Auch Speerwerferin Francés Herrmann als Tokio-Silbermedaillengewinnerin und die erfahrenen Kugelstoßer Sebastian Dietz und Mathias Schulze kamen zuletzt an ihre Bestform heran.
Top 4-Platzierung sichert Slot für Paris 2024
Aber die Konkurrenz ist immens: 1287 Meldungen gingen beim Organisationskomitee ein, im Jahr vor den Paralympics in der gleichen Stadt wollen alle dabei sein. Dass die Spiele dann nicht wie die WM im von Grand-Prix-Veranstaltungen bekannten Stade Charléty stattfinden, sondern im Stade de France, spielt da eine untergeordnete Rolle. Auch so werfen die Paralympics ihre Schatten voraus. Ein Platz unter den ersten Vier garantiert einen sogenannten Slot für das deutsche Team, der einen Startplatz für 2024 sichert. Je mehr Slots, desto größer kann das Team dann 2024 sein. „Da müssen wir vorlegen“, sagt Bundestrainerin Marion Peters.
In den Pre-Camps in Saint-Raphaël an der Côte d’Azur, Kienbaum und Stuttgart wurde der letzte Feinschliff geholt, In Paris sind beginnen die ersten deutschen Wettbewerbe – nach der Eröffnungsfeier - am Montag. Die angespannte Sicherheitslage in der Hauptstadt gefährdet die WM bislang nicht, wie der Veranstalter auf Nachfrage des deutschen Teams versicherte. „Wir sind alle bereit und freuen uns, dass es losgeht“, sagt Peters.
Einen Livestream gibt es auf der YouTube-Seite von Paralympic Games: https://youtube.com/@paralympics oder bei Facebook unter World Para Athletics: https://www.facebook.com/ParaAthletics
Bild Quelle: Binh Truong / DBS