Über eine Million „Handballer“

Und? Kann man nach der Handball-Europameisterschaft nun einfach zum normalen Sportalltag in Deutschland übergehen? Eher nicht, den die MEN‘S EHF EURO 2024 hat in vielen Punkten Zeichen gesetzt. Zum Beispiel, dass Großereignisse hierzulande sehr wohl Anklang finden. 95 Prozent aller Tickets wurden verkauft, über eine Million Menschen staunten, was die Wurfkünstler in Köln, Hamburg, München, Mannheim und Berlin zuwege brauchten. Die Kasse stimmte, die giga Stimmung in der Lanxess-Arena am Rhein kann nur beschreiben, wer sie erlebt hat. Nicht nur laut, sondern emotional auf höchstem Niveau. Das erzeugte Gänsehaut. Wenn die Tribüne ein komplettes Match im Stehen mitfiebert, selten so erlebt.
Fans aus allen beteiligten Ländern fühlten sich in Deutschland wohl – das zeigten nicht nur die Anhänger von den Färöer-Insel oder aus Island. Und wie erhofft sprang der Funke der DHB-Auswahl auf dem Heim-Publikum über. Die Menschen feierten mit Wolff & Co., litten mit, bibberten und gerieten - auch dank gekonnter Präsentation der Moderatoren und Sprecher, geradezu in Ekstase.
Leider fehlten der jungen Gislason-Truppe zum großen Coup ein paar Prozente. Oder vielleicht einige gestählte Routiniers statt (zu)viel jugendlichem Drang. Der Halbfinal-Einzug, ob schmeichelhaft oder nicht, krönte die sportliche Bilanz. Auch weil die Jungs um Kapitän Johannes Golla und Spielmacher Juri Knorr so sympathisch rüberkamen. In Interviews, ihrem Auftreten abseits und auf der Spielfläche. Viele Fans schwärmten von den „Siegern der Herzen“. Die keine Ausreden nutzten und immer nach vorne blickten.
Was den Basketballern mit den Titel-Gewinn in Fernost gelang, konnten die Handballer zwar nicht realisieren. Aber die Uhr tickt für diese Formation mit Zukunft: zum Beispiel im Hinblick auf die Heim-WM 2027. Dann wird sie bald auch wieder für die Auszeichnung zur „Mannschaft des Jahres“ auf dem 7-Meter-Punkt stehen. Wie 1978 und 2007.
Logisch, dass die Zahl der Daumendrücker für eine erfolgreiche Paris-Qualifikation jetzt größer denn je ist. Sind wir nicht alle ein bisschen „Handballer“ geworden?

weiterlesen ...

Jens Zimmermann: Moderator beim „Sportler“, beim Handball und im Ski-Stadion

Egal, ob er bei Olympischen Spielen, Weltmeisterschaften, Europameisterschaften, Länderspielen oder Bundesliga-Begegnungen moderiert – Jens Zimmermann rockt die Stadien und Hallen, nimmt die Fans mit in stimmungsvolle und begeisternde Stunden und entlockt den Protagonisten in Interviews die eine oder andere Neuigkeit. Im Bénazetsaal des Kurhauses Baden-Baden ist er seit 2017 beim „Sportler des Jahres“ Moderator des Programms vor der ZDF-Sendung, und bringt dabei gewohnt launig, schlagfertig und einfühlsam die Ehrungen für die „Newcomer des Jahres“ sowie die „Trainer des Jahres“ über die Bühne. Davor begleitete er schon viele Jahre den „Sportler“ als Interviewer am „roten Teppich“ und auf der Sportiv-Meile.

Derzeit ist er bei der Europameisterschaft der Handballer vor den Matches und in den Halbzeitpausen als „Antreiber“ und „Einpeitscher“ im Einsatz. Zusammen mit seinem Kollegen Kevin Gerwin, der als Hallensprecher während der Partien fungiert, bildet er ein kongeniales Duo, und beide folgten der deutschen Nationalmannschaft vom „Weltrekordspiel“ mit über 53.000 Zuschauern im Düsseldorfer Stadion zum Auftakt über Berlin bis hin zum „Handball-Tempel“ in Köln, wo Bundestrainer Heiner Brand 2007 sein Team zur Weltmeisterschaft führte und jetzt noch bis Sonntag vor jeweils 20.000 Fans die Halbfinal-Matches sowie die Medaillen-Spiele stattfinden. „Dann habe ich in 19 Tagen 29 Begegnungen moderiert – das ist schon ein Brett!“ Der Inhaber der 2014 gegründeten Eventagentur „24passion“ mit Sitz in Stuttgart kam zur Handball-EM direkt von der Vierschanzentournee und der Tour de Ski – und bereits am Montag nach dem Finale in Köln steht mit dem Neujahrsempfang der Dehoga in Stuttgart der nächste Einsatz auf seinem Dienstplan, dann allerdings ausschließlich als repräsentative Aufgabe in seiner Funktion als Erster Vorsitzender von Pro Stuttgart.

Pause machen und erholen ist also vorerst nicht drin, zumal der 51-jährige Mitteltäler auch seit 2006 Hallensprecher bei den Heimspielen der Handballer des TVB Stuttgart in der Porsche-Arena ist, die dort am 11. Februar den Tabellen-Neunten HSG Wetzlar empfangen. Bereits seit 28 Jahren gehört der selbständige Moderator und Unternehmer für den Deutschen Handballbund (DHB) bei Heimländerspielen zum „Inventar“. Der gebürtige Freudenstädter erinnert sich: „Mein erstes Länderspiel habe ich im November 1996 in Freudenstadt angesagt und begleitet, damals spielte die deutsche Frauennationalmannschaft gegen China.“ Seitdem war Zimmermann, der in seiner Firma sechs Angestellte hat, für den DHB bei den Weltmeisterschaften der Männer 2007 und 2019 sowie bei den Frauen (2017) tätig, bei der Männer-WM 2021 in Ägypten war er für den Handball-Weltverband (IHF) im Einsatz.

Das Spektrum des ehemaligen Leichtathleten und Fußballers – nach dem zweiten Kreuzbandriss beendete er mit 24 Jahren diese Karriere –, begeisterten Tennisspielers und Skifahrers (alpin) reicht jedoch weit über den Handball hinaus. So moderierte er bei drei Olympischen Winterspielen (2010 Vancouver, 2014 Sotschi, 2022 Peking) das Geschehen im Skistadion, versorgte bei den Nordischen Ski-Weltmeisterschaften 2005 und 2021 in Oberstdorf die Zuschauer mit Informationen und präsentierte bei der Turn-WM 2019 in der Stuttgarter Hanns-Martin-Schleyer-Halle Sportlerinnen, Sportler und Wettkämpfe einem begeisterten Publikum.

„Dänemark ist absoluter Favorit“, blickt Jens Zimmermann auf das Halbfinale der Deutschen gegen den dreimaligen Weltmeister sowie Olympia-Gold- und Silbermedaillen-Gewinner am Freitag voraus. „Aber im Handball sind bekanntlich immer wieder Überraschungen möglich…!“ Und der Schwarzwälder spekuliert dann doch noch: „Wenn die Euphorie rund um das DHB-Team anhält und die positive Unterstützung durch die Zuschauer weiterhin so riesengroß ist, hat Deutschland vielleicht doch eine kleine Chance!“

Dann wäre auch die Chance groß, dass die deutschen Handballer im Dezember in Baden-Baden bei der Wahl zur „Mannschaft des Jahres“ auf einem der vorderen Plätze dabei sind.

Bild: © Marco Wolf 

weiterlesen ...

Bahnsprint-Gold macht Appetit auf Paris

Als Lea Sophie Friedrich nach dem Keirin-Finale vom Rad stieg ließ sie erst einmal Dampf ab: Die 24-Jährige hatte gerade zum vierten Mal in Folge den EM-Titel in dieser Disziplin gewonnen. Es war ihre zweite Goldmedaille nach dem Titelgewinn im Teamsprint zu Beginn der Bahn-Europameisterschaft.

„Also ich muss das jetzt mal loswerden,“ sagte sie. „Ich gewinne hier zwei Goldmedaillen und einmal Silber. Darauf bin ich stolz und muss mich keiner Kritik aussetzen.“ Die Ausnahme-Athletin hatte sich geärgert, dass ihr Sprint-Silber in einigen deutschen Medien als Niederlage „verkauft“ wurde, weil sie den 2023 gewonnenen Titel an die britische Weltmeisterin Emma Finucane verloren hatte. Von Scheitern war sogar die Rede, weil sie den Titel nicht verteidigen konnte, sondern Silber gewann. „Also das brauche ich nun wirklich nicht.“

Während zu Hause in Deutschland das Fernsehen flächendeckend sämtliche Wintersportarten präsentierte und die Handballer zur EM im eigenen Land aufliefen, kämpfte Europas Rad-Elite in den Niederlanden, genauer im Omnisport-Velodrom von Apeldoorn, um die ersten internationalen Medaillen im Olympia-Jahr. Und wieder einmal waren es die Sprinterinnen, die mächtig abräumten und für zwei Drittel der deutschen Medaillen verantwortlich zeichneten. Von den jeweils drei Gold-, Silber- und Bronzemedaillen gewann die Tempo-Fraktion zweimal Gold, je zweimal Silber und Bronze.

Lea Sophie Friedrich war die erfolgreichste deutsche Athletin und übertraf die im Vorfeld eher niedrig gehandelten Erwartungen. „Wir präsentieren uns noch nicht in Höchstform. Die Olympische Saison hat gerade begonnen,“ stapelte Bundestrainer Jan van Eijden im Vorfeld tief. Doch die Teamsprinterinnen sind die größten Hoffnungsträger für Edelmetall in Paris und setzten in Apeldoorn eine Duftmarke nach der anderen: Lea Sophie Friedrich, Emma Hinze und Pauline Grabosch, alle beim RSC Cottbus in Brandenburg zu Hause, holten sich zum dritten Mal in Folge EM-Gold.

„Wir kamen hierher, um zu gewinnen, aber selbstverständlich ist das nicht. Heute war die erste Etappe auf dem Weg nach Paris, Olympia haben wir immer im Kopf“, freute sich Emma Hinze über die erfolgreiche Titelverteidigung. „Wir haben Gewohnheiten, einen festen Ablauf, vieles passiert, weil wir uns blind vertrauen. Wenn wir im Flow sind, macht es einfach nur Spaß,“ ergänzte Pauline Grabosch, die sich als Anfahrerin noch einmal steigern konnte und eine starke erste Runde in allen Läufen hinlegte.

Sich auf Erfolgen ausruhen, eine Medaille erst einmal gebührend feiern, das kennen Deutschlands flotte Bahnfahrerinnen nicht. Nur einen Tag nach dem Team-Erfolg traten Friedrich und Hinze zum Sprint-Turnier an. Es gab Silber und Bronze für Friedrich und Hinze. Während sich Hinze dann im Keirin mit dem Gewinn des kleinen Finales zufriedengeben musste, drehte Friedrich in ihrer Lieblingsdisziplin voll auf: Sie hat eine überragende Kondition, war in allen Läufen überragend, setzte sich meist schon in der vorletzten Runde an die Spitze und schlug ein so hohes Tempo an, dass die Konkurrentinnen Mühe hatten, überhaupt ihr Hinterrad zu halten. Was so mühelos aussah, war knallharte Arbeit.

„Dieses Rennen war ein Kampf gegen mich selbst. Es war ein Rennen, wo ich an meine Grenzen gestoßen bin. Kein Sieg ist selbstverständlich“, wollte sie die Erwartungen an die Olympischen Spiele nicht noch anfeuern. Acht Weltmeistertitel hat sie in der Eliteklasse seit 2020 erobert, genauso viele wie Emma Hinze und damit noch drei weniger als Kristina Vogel, die in ihrer Karriere elf WM-Siege feierte. Lea Sophie Friedrich kann diesen Rekord brechen. Aber vorrangig sind jetzt erst einmal die Sommerspiele. Nach Silber in Tokio wollen die Teamsprinterinnen in Paris ganz oben aufs Podest.

Und tatsächlich wird es eng in der Wohnung von Lea Friedrich, wo ihre Siegertrikots alle gerahmt an der Wand hängen. „Ich erfreue mich an ihrem Anblick, daran, was ich schon erreicht habe. Das ist so cool, das zu sehen. Und es gibt mir auch Motivation für das harte Training, das dazugehört, und die Zeit, die man opfert,“ sagt sie und weiß, dass sie sich nicht auf dem Erfolg ausruhen kann, will sie in Paris nach Gold greifen. Bis dahin sind es noch viele harte Trainingseinheiten, bei denen viel Schweiß fließt und das Laktat in die Höhe schießt, Schmerzen in den Beinen verursacht. „Wenn ich aber dann vor den Trikots stehe, weiß ich, dass sich das auszahlt.“ Für die nächste Wahl „Sportler des Jahres“ ist die deutsche Bahnrad-Elite jedenfalls besonders frühzeitig im Flow…

Bild: picture alliance

weiterlesen ...

Handball-EM in Deutschland: Wird Alfred der neue Heiner?

Ausverkaufte überdachte Arenen mit weit mehr als 10.000 Zuschauern. Partystimmung auf den Rängen. Und dramatische, packende Spiele, die oft erst in den letzten Sekunden, in der Verlängerung oder im 7-m-Schießen entschieden werden. Ja, die großen Handballturniere auf deutschem Boden hatten immer ihr besonderes Flair. Vor allem dann, wenn wie 2007 beim WM-Gewinn der Heiner-Brand-Eleven die Gastgeber bis ganz zum Schluss vorn „bei der Musik“ sind. Genau darauf hofft der Ausrichter, der Deutsche Handballbund, auch bei der am 10. Januar in Düsseldorf beginnenden Europameisterschaft. Zweieinhalb Wochen lang kämpfen 24 Teams in 64 Partien unter den Hallendächern von Berlin, Mannheim, Hamburg, München und Köln um den Titel, der zum ersten Mal in seiner Geschichte in Deutschland vergeben wird.

Die Vertretung des DHB bereitete sich in der Abgeschiedenheit von Brunsbüttel und zwei abschließenden – siegreichen - Testspielen gegen Portugal vor. Mit den verletzungsbedingten Ausfällen von Rückraumspieler Marian Michalczik und Routinier und Rechtsaußen Patrick Groetzki gab es allerdings die ersten Dämpfer. Zuversicht herrscht dennoch. Die Gastgeber bestreiten am Mittwoch in der bereits ausverkauften, 50.000 Besucher fassenden Merkur-Spiel-Arena, dem überdachten Fußballstadion des Zweitligisten Fortuna, das Eröffnungs-Match. Ein riesiges Ballyhoo, weil dabei ein neuer Zuschauer-Weltrekord im Handball erreicht wird. Neben Nordmazedonien hat das Team von Bundestrainer Alfred Gislason mit dem dreimaligen Europameister und Vize-Weltmeister Frankreich in Gruppe A einen dicken Brocken erwischt, gegen den es am letzten Spieltag (16. Januar in Berlin) womöglich um den Gruppensieg geht. Die ersten beiden Teams erreichen die Hauptrunde.

Gleich vier „U-21“-Weltmeister (Justus Fischer, Renars Uscins, Nils Lichtlein und Torwart David Späth) und einen Debütanten (Martin Hanne aus Hannover-Burgdorf), hat der Isländer für die Vertretung rund um Kreisläufer und Mannschaftskapitän Johannes Golla (Flensburg) nominiert. „Mit dem begeisterungsfähigen deutschen Publikum im Rücken“ sei vieles möglich, sagt das ehemalige Kieler „Trainerdenkmal“ Gislason. „Wir haben eine richtig starke Mannschaft mit hoher Qualität und viel Selbstvertrauen.“ Sollte es wie 2016 einen Triumphzug der DHB-Auswahl, dann auch noch wie damals mit dem Titelgewinn, geben, dann nähme der Zug eines frühen Handballmärchens in diesem Jahr wohl so richtig Fahrt auf. Im Moment aber nennt Gislason „das Halbfinale“ als realistisches Ziel.

Mit Titelverteidiger Schweden, den Dänen, Franzosen und Spaniern gehört das „Quartett der üblichen Verdächtigen“ auch bei der EURO EHF 2024 wieder zum Favoritenkreis. Gislasons Truppe, deren Spiele abwechselnd in ARD und ZDF live übertragen werden, spielt bei der ersten Handball-EM in Deutschland nicht nur um eine möglichst gute Platzierung und die Gunst der deutschen Handball-Fans, sondern auch um einen Tisch im Kurhaus von Baden-Baden bei der nächsten Gala „Sportler des Jahres“ am 15. Dezember 2024. Willkommen sind die deutschen Handballer dort seit vielen Jahren.

Bild: picture alliance

weiterlesen ...
Diesen RSS-Feed abonnieren
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.